
Zu meiner Person
Radsport
Ursprünglich bin ich "gebürtiger Radsportler" und war/bin seit dem Kindesalter auch wettkampfmäßig auf dem Rennrad oder Mountainbike unterwegs. Das ist aus Zeitgründen zwar weniger geworden, aber ich genieße Radtouren mit Freunden sehr und es darf auch sehr gerne eine Kaffeepause in der Runde mit eingeplant sein.


Skilanglauf
Im Winter war Skilanglauf immer eine willkommene Alternativ-Sportart, die ich immer noch mit großer Leidenschaft betreibe und mittlerweile sogar als Mitglied des Skilehrteams von Peter Scherrer (www.skatingschule.de) an andere weitergeben darf. Peter ist für mich DER Experte in Sachen Skatingtechnik und die Referenz als Instruktor im ganzen deutschsprachigen Raum. Danke Peter, dass ich diesen Traum (Skilehrer) bei dir verwirklichen darf!
Biathlon
In meiner Jugend wäre ich eigentlich gerne selber Biathlet geworden, was in der nördlichen Oberpfalz leider nur unter enormem finanziellen und zeitlichen Aufwand möglich gewesen wäre. So war meine erste Begegnung mit dem Lasergewehr bei einem Rennen ganz bei mir in der Nähe, nämlich in Miesbrunn bei Dieter Dressel.
Hauptorganisator der damaligen "Deutschlandtour Moderner Biathlon" war Cornelius Jorg aus Dortmund, dem ich heute noch so dankbar für seine Pionierarbeit bin. Er war der Erfinder des Biathlons auf Breitensportbasis und gab mir die Möglichkeit, meinen Jugendtraum wahr werden zu lassen.
Er entwickelte die noch heute gültigen Standards, die mit viel Herzblut durch Jörg Affeld und den RollDichFit e.V. (www.rolldichfit.de) übernommen werden. Damit führt der umtriebige Verein Connis Tradition einer deutschlandweiten Rennserie fort, die für mich die Referenz hinsichtlich des Organisations-Niveaus darstellt.


Ausrüstung
Die Ausrüstung wurde in den letzten Jahren auch immer professioneller und dem "echten" Biathlon immer ähnlicher. Da die handelsüblichen Lasergewehre leider viel zu leicht sind und es die etablierten Hersteller nicht für nötig empfinden, ein Minimumgewicht von 3,5 kg anzubieten, fand ich bei Markus Müsse einen genialen Schaftbauer, der mir einen Schaft auf Maß anfertigte und mit den entsprechenden Zusatzgewichten nun eine Lasereinheit baute, die sich in Sachen Handling nicht mehr von einer KK-Biathlonwaffe unterscheidet. Infos über ihn und seine Arbeiten findet ihr hier.
Orgaleitung
Die Organisation steht und fällt mit den Menschen, die die Veranstaltung mittragen und tatkräftig unterstützen. Ich möchte mich bei meinem Team dafür herzlich bedanken, dass ich mich immer auf euch verlassen kann!
An dieser Stelle möchte ich die Gelegenheit nutzen, um Peter Gruhle und seiner Familie meinen herzlichen Dank auszusprechen. Er ist seit spätestens 2021 eine feste Größe im Orgateam und unterstützt mich mit unglaublich großer Leidenschaft, nicht nur als Organisator, sondern auch als sehr fitter Trainingspartner und "sauguter" Freund! Danke Peter!!

Meine Überzeugung
Wir weichen bei unserem Biathlon-Wochenende im einen oder anderen Punkt beim Wettkampfmodus von anderen Veranstaltern ab, was wir aber auf keinen Fall als Konkurrenz oder Kritik verstanden wissen wollen. Ganz im Gegenteil! Uns ist wichtig, dass wir so viele Rennen wie möglich in Deutschland haben und dass wir in diesem kleinen aber sehr feinen Kreis zusammenhalten und -arbeiten, um so viele Menschen wie möglich von unserer Leidenschaft zu begeistern.
Unser Antrieb ist es, sowohl als Aktive als auch als Organisatoren, so nahe wie möglich am Original zu sein und daher darf bei den HOHPE-Cups jeder seine


eigene Laserausrüstung verwenden und mit dem Gewehr auf dem Rücken laufen.
Aber es hat auch seinen Reiz, verschiedene
Veranstaltungen zu besuchen und die Unterschiede im wahrsten Sinne des Wortes zu "erfahren". So können wir uns als Veranstalter weiterentwickeln und die eine oder andere Idee abschauen.
Zwei meiner Lieblingsbiathlons
Ausdrücklich erwähnen möchte ich in diesem Zusammenhang Oliver Heiden, der seit Jahren den HOHPE-Cup in Musdorf ausrichtet. Oli schafft es zusammen mit seinem Team jede Saison durch attraktive Strecken und eine top Organisation, super Wettkampf- Anlässe auf die Rollen zu stellen. Absolutes Highlight ist dabei sein BDS-Teamsprint mitten im Ort Rot am See, der leider nur alle zwei Jahre möglich ist. Denn damit gelingt es Oli, Laserbiathlon zu den Zuschauern zu bringen, wenn die Zuschauer schon nicht zu unseren Rennen kommen. Die Stimmung dort ist richtig klasse und man merkt, wie groß das Interesse an unseren Rennen eigentlich sein kann.

Was mir außerdem gut gefällt...
Nicht vergessen möchte ich die Biathleten aus Dietfurt um Karlheinz Gaag. Deren Staffel Wettbewerb ist legendär und die Ergebnisauswertung ist der absolute Knaller. Das habe ich noch bei keinem Rennen so gesehen und hat Weltcup-Niveau. Bei den Dietfurter Rennen, die eigentlich als Vereinsmeisterschaft gedacht waren, habe ich mich mehr oder weniger als Teilnehmer aufgedrängt. Danke an Gaggo, dass das völlig unkompliziert und entspannt möglich war/ist.
Gespannt bin ich auch, was sich dank Herbert Loy am Brombachsee entwickelt. Das Gelände dort ist zum Cross-Skaten perfekt und am Seehotel hat Herbert jetzt eine fest installierte Laserbiathlonanlage bekommen.
Es tut sich also viel in der Branche. Halten wir zusammen und lassen es wachsen. Das wäre mein großer Wunsch. Wenn das gelingt, haben wir alle was davon.
Herzlichen Dank in diesem Zusammenhang an Jörg Affeld von rolldichfit. Er half uns völlig selbstlos mit seinem Veranstaltungsequipment aus, als die Wetteraussichten für den HOHPE-Cup 2022 miserabel waren.